Verdener Ruderverein e.V.
Mittlerweile ist das Haxenessen in unserem Bootshaus ja auch schon eine Veranstaltung mit einer gewissen Tradition. Der Einladung zum diesjährigen Haxenessen folgten 29 Teilnehmer - 20 VRV'ler und 9 Gäste, die sich im Clubraum auf drei in den bayrischen Staatsfarben dekorierten Tische verteilten.
Einlass war ab 17 Uhr. Unser 1. Vorsitzender begrüßte die hungrigen und auch durstigen Gäste, wünschte einen guten Appetit und spendete dazu eine Runde Kaltgetränke - diese Spende wurde freudig akzeptiert.
Mittlerweile war das Essen angeliefert und um 18 Uhr konnte das Buffet freigegeben werden - 28 große Haxen und eine fleischbasierte Alternative für mich, dazu Bratkartoffeln, Soße und Sauerkraut. Alles reichlich und lecker.
Und so dominierte kurzfristig etwas Ruhe - mit vollem Mund spricht man ja nicht. Nach dem Essen dann aber schon - es wurde viel erzählt, auch von früher. Gegen 22 Uhr lehrte sich der Raum; sämtliche Spuren wurden beseitigt und alle Teilnehmer gingen gut gestärkt und zufrieden heim.
Dank an Fritz Stern als Cheforganisator, an seine Helfer und an den Fleischer unseres Vertrauens.
Vor wenigen Tagen erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser langjähriges Mitglied
Gerhard Cordes
verstorben ist.
Gerd war seit dem 01.06.1965 Mitglied im Verdener Ruderverein. In den Jugendjahren Regattateilnehmer, später "Mai- Bock- Vierer"-Aktivist und eifriger Barkenfahrer.
Read more: Wir trauern um unseren Ruderkameraden Gerhard Cordes
Am Sonntag, 22. Oktober, beendete der Verdener Ruderverein offiziell seine Rudersaison 2023 mit dem traditionellen Abrudern von Rethem. Bei herbstlichem Wetter ging es für 13 Ruderer, aufgeteilt in drei Booten, 31 Kilometer die Aller stromabwärts.
Die Strecke wurde gut bewältigt, wobei nur auf den letzten Kilometern ein unangenehmer Gegenwind lästig wurde. Am Bootshaus in Verden angekommen, konnten sich die Teilnehmer über eine leckere Kürbissuppe freuen, die dann in geselliger Runde "verputzt" wurde.
Kaffee und Kuchen beendeten eine schöne Rudertour.
Das beim Start in Rethem ein perfekter Regenbogen über die Aller sichtbar wurde, lässt für die kommende Saison 2024 hoffen.
Am 02.09.2023 veranstaltete der Verdener Ruderverein auf dem Vereinsgelände an der Aller ein Sommerfest.
Eingeladen waren alle, die einen unterhaltsamen Nachmittag am Wasser verbringen und sich rund um den Rudersport informieren wollten.
Es fanden sich zahlreiche Gäste ein, die vom 1.Vorsitzenden begrüßt, ein vielfältiges Angebot vorfanden. Dazu gehörten eine Sportbekleidungsbörse, Schnupperrudern auf der Aller, Ergometerrudern mit Urkunde, Kaffee und Kuchen, die obligatorische Bratwurst, sowie die Möglichkeit zur Besichtigung des Bootsparkes.
Desweiteren konnte der Ruderwart in diesem Festrahmen die Fahrtenabzeichen 2022 des Deutschen Ruderverbandes (DRV) an die Mitglieder überreichen, die die geforderten Ruderkilometer für die letzte Saison errudert hatten.
Sommerfest 2023
Danke….
An das Planungsteam.
An das Auf- und Abbau Team.
An das Kuchen und Torten Team, Ingrid, Elke und vielen Helferinnen.
An das Grill Team, Fritz und Jörg.
An das Sportbekleidungsbörsenteam, Uwe und Gabi.
An das Regatta Team, Mette, Julia und Ronja.
An den Wettergott (und Team).
An alle Freundinnen und Freunde des Rudersports, Ihre Verwandten und Bekannten, für die großzügigen Spenden.
Gemeinsam haben wir unser Sommerfest zu einem schönen lebendigen Nachmittag an der Aller gemacht.
Ein starkes Team!
JB, 04.09.23
Read more: Danksagung zum Sommerfest des Verdener Ruderverein e.V. 2023
Read more: Wanderfahrt als unvergessliche dreitägige Abenteuertour auf der Weser
Read more: Zur Information: Wanderruderabzeichen und Fahrtenstatistik 2022_Teil 1 und Teil 2
Vor genau 10 Jahren wurde die „Oehlrich“ nach einer feierlichen Bootstaufe ihrem Element übergeben. Seitdem hat sich der ungesteuerte Doppelzweier zu einem beliebten Boot im Verdener Ruderverein entwickelt.
Das leichte und wendige Boot ist schnell ruderfertig und in den Kilometerstatistiken des VRV ganz weit vorne zu finden.
Grund genug für die Sponsoren Wolf-Dieter und Roland Oehlrich, sowie Gaby Hollmann den Jahrestag in Erinnerung an die Eltern wertzuschätzen.
Ulla und Wolfgang waren seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts Mitglieder im VRV und haben es auf eine über 70-jährige Vereinszugehörigkeit gebracht.
Wir wollen etwas tun und nicht nur darüber reden…
Da Rudersportler sehr naturverbunden sind, haben sich, auf die Initiative von Michaela und Axel, zehn Mitglieder des Verdener Rudervereins
für eine Müllsammelaktion zusammengefunden.
Sintje, Michaela, Judith, Dietschen, Uwe, John, Eike, Klaus-Uwe, Uli W. und Axel haben sich auf einem Teilstück die Max-Planck-Straße vorgenommen und sind ordentlich fündig geworden.
Es wurden alte Reifen, ein altes Fahrrad, Flaschen, Dosen, Papier, Plastikverpackungen und sonstiger Zivilisationsmüll aus der Natur entfernt. Vor den zigtausend Zigarettenkippen mussten wir leider kapitulieren.
Im Herbst 2022 wurde von Volker Michaelis, dem Leiter der Sparte Sport und Gesundheit bei der KVHS, beim VRV angefragt, ob nicht für das Frühjahr 2023 ein Ruderkurs als gemeinsames Projekt durchgeführt werden kann.
Die Idee ist die eine breitere Vernetzung mit den ansässigen Sportvereinen und eine Erweiterung des Programmangebotes der Volkshochschule.
Vom VRV Vorsitzenden Uwe Hollmann wurde dieser Impuls sehr gerne aufgenommen. Den Rudersport in der Öffentlichkeit zu präsentieren und ggf. auch neue Interessierte für den Verein zu generieren muss für alle aktiven Mitglieder eine ständige Herausforderung sein. Nur so können attraktive Vereinsangebote vorgehalten und die Gemeinschaft der Mitglieder belebt werden.
Um den über 7 Wochen geplanten Einsteiger- Ruderkurs umzusetzen, bedarf es einem Team, das kompetent und verantwortlich die Basiskenntnisse im Rudersport vermitteln kann.
Read more: KVHS trifft VRV Erster Ruderkurs der Kreisvolkshochschule beim Verdener Ruderverein
Den gesamten Winter haben sich die Juniorinnen Ronja Schwarz und Mette Marie Glander auf die Rudersaison 2023 vorbereitet.
In Regie ihres Trainers Andre Hoffmann absolvierten die Sportlerinnen ein ambitioniertes Training mit Kraft-Ausdauerübungen und Rudertraining auf der Aller. Mindestens 5 Wochentage wurde an der Verbesserung der Kondition und Technik gearbeitet.
Ronja, die in der Altersklasse der 17/18 jährigen A Juniorinnen im Einer startet weiß, dass für eine erfolgreiche Rudersaison viel Trainingsfleiß erforderlich ist. Dennoch ist sie bereit viel Zeit am Ruderverein zu verbringen und sich konzentriert auf die Herausforderungen der Wettbewerbe vorzubereiten.
Mette Marie tritt in der Altersgruppe der 15/16 jährigen Juniorinnen an. Für sie ist es das erste Jahr in den Juniorinnenwettbewerben. Im letzten Jahr konnte sie sich den Titel der niedersächsischen Landesmeisterschaften im Einer bei den Mädchen sichern. Umso spannender ist es für die Gymnasiastin wie sie sich nun auf der längeren 1500 m Strecke im Juniorenbereich positionieren kann.
Mette hat zur Vorbereitung an einem Sichtungslehrgang der niedersächischen Ruderjugend auf der Olympiastrecke in München teilgenommen und hervorragende Ergebnisse auf den Ergometermeisterschaften abgeliefert. Im Einer und im Doppelzweier, mit ihrer Partnerin aus Hannover, war sie auf der 116. großen Bremer Ruderregatta auf dem Werdersee gemeldet.
Beide VRV Juniorinnen konnten sich in Bremen mit 3. und 4. Plätzen beweisen. Nach Einschätzung des Trainers ist dieses eine erste Bestandsaufnahme. Entscheidend wird sein, wie es in zwei Wochen auf der Kölner Regatta für die beiden Athletinnen läuft. Hier wird die Elite im Juniorenrudern am Start sein. Ziel der Verdenerinnen ist die Teilnahme an den Deutschen Junioren Meisterschaften im Juli. Andre Hoffmann attestiert seinen Sportlerinnen ein hohes Potenzial und baut auf die verbleiben Trainingswochen bis zum nächsten sportlichen Höhepunkt.
Read more: Rudern: Ronja Schwarz und Mette Marie Glander starten auf der Bremer Ruderregatta
Read more: Offizieller Saisonbeginn beim Verdener Ruderverein
Am 25.3. diesen Jahres hatte sich Dietschen, Uli W., Jens, Julia und Axel entschieden wieder an der Hochwasserrallye des WSV teilzunehmen und hatten sich für den „Silberstart“ in Hodenhagen über 55 KM flussabwärts angemeldet. Also 7 Uhr Treffen am Ruderverein. Boot abriggern und aufladen und mit dem weltbesten Bootstransporteur Rolf auf nach „Klötentown“.
Die Fahrt dorthin wurde, wie immer mit einer Diskussion über die aktuellen, politischen Neuigkeiten kurzweilig gestaltet. Bis auf einmal die Frage gestellt wurde „hat jemand das Steuer eingepackt?“. „Nö, ich nicht“ war die allgemeine Antwort und fünf geistreiche Gesichter. Na ja, geht auch ohne. Wir haben das Problem dann in Hodenhagen angepackt und dank eines Anrufes von Uli, konnten wir das Steuer von Ulis Tochter und den netten Paddler vom WSV in Rethem entgegennehmen.
Die ersten 20 Km liefen trotzdem sehr gut, auch weil Julia sich als Virtuosin am Paddelhaken erwies. Das Wetter hatte alles es zu bieten: Regen, Hagel, Sonne, Gegenwind und eine gute Strömung in der Aller. Am VRV eingetroffen wurde schnell das Boot hallenfertig gemacht und dann ab zum WSV. Dort gab es dann das obligatorische Nachdemrudernessen und den Teilnehmeraufkleber.
Nach drei Jahren coronabedingter Einschränkungen konnte der 1. Vorsitzende
Uwe Hollmann die Mitglieder des VRVs endlich wieder im Clubraum des Vereins
begrüßen.
Diese sind der Einladung in großer Zahl gefolgt und somit konnte im Rahmen der
Jahreshauptversammlung die Ehrung langjähriger Mitglieder in einem würdevollem Rahmen
erfolgen.
Read more: Ehrungen langjähriger Mitglieder des Verdener Rudervereins 2023
Mit einer Weihnachtsfeier im Bootshaus haben die Verdener Ruderer und Ruderinnen den Ausklang des Jahres begangen.
Trotz einiger krankheitsbedingter Absagen versammelten sich die Vereinsmitglieder im Clubraum, mit Blick auf die zugefrorene Aller.
In gemütlicher Runde konnte nicht nur das Ruderjahr 2022 Revue passiert, sondern auch erste Ideen für die neue Saison gesammelt werden.
Uwe Hollmann, als Vorsitzender des VRV, nutzte die Gelegenheit verdiente Mitglieder für ihre ehrenamtlichen Leistungen und lange Vereinszugehörigkeit auszuzeichnen.
Herausragend ist dabei die 50 jährige Verbundenheit von Eckhard Raake. Er ist dem Verein am 01.07.1972 beigetreten und hat in verschiedenen Funktionen für den Verein gewirkt.
Als Pressewart 1989 hat er unter anderem maßgeblich die Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des VRV gestaltet, als 2. Vorsitzender in den 90er Jahren die Geschicke des Vereins mitgesteuert und schließlich in der Zeit von 2006 bis 2020 als erster Vorsitzender die Hauptverantwortung für die Wassersportlerinnen übernommen. Mit insgesamt 16 Jahren hat Eckhard Raake die längste Amtszeit aller Vorsitzenden im Verdener Rudervereins gewirkt.
Der Kontaktaufbau und die freundschaftliche Verbundenheit zu Rudersportlern aus Verdens Partnerstadt Havelberg und dem Berliner Ruderclub Tegelort sind auf die Initiative von Eckhard Raake zurückzuführen.
Zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins wurden durch Raake organsiert und begleitet. Stets hat er dabei versucht alle Interessen der Mitglieder zu bündeln und ihnen gerecht zu werden. Die Balance zwischen den Bedürfnissen der Leistungs- und Breitensportler herzustellen war manchmal eine Herausforderung, die auch das Mitwirken des gesamten Vorstandes erforderlich machte.
Read more: Eckhard Raake seit 50 Jahren im Verdener Ruderverein
Am 26. November 22, einen Tag vor dem ersten Advent, will doch wirklich niemand zu Hause auf dem Sofa sitzen und bei Glühwein und Weihnachtskeksen in die besinnliche Weihnachtszeit starten.
Viel besser ist es da doch auf dem Wasser noch einige Ruderkilometer zu machen, sich körperlich wieder einmal zu fordern und gemeinsam mit anderen Sportler*innen einen guten Tag zu haben.
Gemeinsam mit 9 Aktiven vom RV Hoya konnten 8 VRV´ler dieses Vorhaben umsetzen.
Gestartet vom schönen Bootshaus in Hoya wurden die 34 Weserkilometer in zwei vereinsgemischten Vierern, einem Dreier und einem Zweier + in Angriff genommen.
Schlag auf Schlag und ohne besondere Vorkommnisse wurde nach 10 Kilometern die Schleuse in Dörverden erreicht. Die Schleusung, für einige Teilnehmer*innen, ein ganz neues Erlebnis, funktioniert vorbildlich und unbeschadet.
Bis zur Allermündung ging es mit der Strömung auf der Weser flott voran.
Die letzten 5,5 Kilometer Allerwärts „bergauf“ in die Domstadt, mussten dann doch noch mal die vorhandenen Kraftreserven mobilisiert werden.
Angekommen im VRV konnten die Boote schnell versorgt werden und ein „Adventskaffeetrinken“ in gemütlicher Runde sorgte für die verdiente Entspannung.
Bei strahlendem Sonnenschein haben die Mitglieder des Verdener Ruderverein am letzten Sonntag die Rudersaison 2022 mit dem traditionellen Abrudern beendet.
Read more: Beste Bedingungen für die Ruderriege Havelberg - Wir gratulieren!
Der Holzbelag auf unserem Bootssteg ist bekanntlich in die Jahre gekommen. Nach 30 Jahren Einsatz war die Oberfläche nicht nur fast ohne Profil, sondern bei Niederschlag oder Eis und einer steilen Neigung vom Niedrigwasser, zu einer gefährlichen Rutschbahn geworden.
Nach viel Recherche, Planung und das OK vom Kassenwart, wurden die neuen wasserdurchlässigen rutschfesten Elemente nach unseren Vorgaben angefertigt und geliefert.
Der Arbeitsdienst, am 8ten Oktober, wurde für den Einbau festgelegt. Mit einer tatkräftigen Mannschaft bestehend aus Uli, Klaus–Uwe, Eckhard, Reiner, Jörg, Felix, Uwe, Klaus und John, lief die Arbeit wie geschnittenes Brot.
In der Bootshalle befanden sich zwei Montage Teams, die mit Millimeterarbeit die Holme an den neuen Elementen mit hochwertigen Edelstahlschrauben befestigten. Während dessen hat die Außenmannschaft die alten Elemente abgebaut, den Ponton gereinigt und die neuen Elemente verlegt. Die Ausrichtung und Befestigung fand unter dem wachsamen Auge des Baustellenleiters Eckhard statt. Gegen 13:00 wurde das Altholz von Uli abtransportiert und die Arbeit war damit erledigt.
Für den Übergang vom Betonweg zur Rampe, wurde eine Lösung gefunden und wird in den nächsten Tagen erledigt.
Read more: Die Rutschbahn zum Bootssteg ist nun Vergangenheit
Rudern und Genuss – auch mal ohne ehrgeizige Ziele!
Am Sonntag war schönstes Wetter. Wir unternahmen eine fantastische Rudertour auf der Aller und genossen die Natur um uns herum. Wir ruderten ohne ehrgeizige Ziele und unterhielten uns dabei nett, um dann im Anschluss ganz entspannt zu frühstücken. Und während wir die gemeinsame Zeit genossen, hatten wir als Bonus auch noch eine wunderschöne Aussicht aus dem Bootshaus.
Read more: Auszeit auf der Aller, im Boot und in netter Begleitung bedeutet mehr als Sport!
Nach längerer Pause drängte die Sehnsucht nach einer fantastischen Aktion. Beste Laune erfüllten Martin Kolbohm, Kimberly Rohlfs, Eike Mustroph, Kerstin Haufe, Sintje Hegerfeld und André Hoffmann (von links) während des 22. Verdener Stadt-Laufs am Lugenstein. Leichten Fußes ließ sich die Sportlergruppe nach dem knallenden Startschuss von der laufenden Masse mitziehen und umlief die Fußgängerzone bei motivierender Trommelmusik sowie einem stimmungsvollen Publikum. Entlang der malerischen Allerkulisse fühlten sich die Ruderer am wohlsten, wenngleich schon der letzte von 5 Kilometern bis zum Ziel aufgenommen wurde. Die Geschwindigkeit erhöhte sich noch einmal deutlich, um dem sportlichen Ehrgeiz gerecht zu werden. Schließlich lief die muntere Gruppe gemeinsam bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 Minuten und 20 Sekunden pro Kilometer in das Ziel ein.
Nach einem kurzen Gespräch beim Anrudern, wurde schnell entschlossen, dass eine ‚Midsommer Tour‘ in diesem Jahr stattfinden sollte. Um die längsten Tage bzw. die kürzesten Nächte des Jahres auszunutzen, sah der Plan so aus:
Beim Sonnenuntergang die Aller hochrudern, Übernachten im Bootshaus bzw. Zelt und beim Sonnenaufgang weiter zum Intscheder Wehr rudern.
Am ersten Samstag nach Midsommer war es schon so weit. Julia, Jens und John sind bei bestem Wetter gegen die Strömung in der Abendsonne losgerudert.
Read more: Traumhaftes Freizeitrudern - Midsommer Tour der 3 J's
Trotz schönem Wetter und vielen Veranstaltungen im Landkreis und umzu, entschieden sich, am 3. Juli, neun Rennruderfans für das gemeinsame Zuschauen der Henley Royal Regatta im Clubraum des VRV.
Im Sinne der Regatta in Henley wurde der Clubraum festlich geschmückt. Es gab leckere “Scones” und andere Knabbereien der britischen Art für den kleinen Hunger zwischendurch. Bei einem frischen Glas Pimm’s Nr. 1 wurde über Rudertechnik der Mannschaften und andere Themen diskutiert. Es gab einige sehr spannende Rennen zu sehen. Eins dieser Rennen war dann auch der Sieg im Einer mit Oliver Zeidler.
Zwei Tage nachdem die Domweih Beerdigungsgesellschaft Ihre Arbeit abgeschlossen hat, wurde das beliebte alte Boot Hans Kessler, von 9 VRV`lern, in seine neue Heimat 'Havelberg' begleitet. Nach einigen Terminverschiebungen wurde das bisher heißeste Wochenende des Jahres zum Rudern, Grillen, Singen und Lachen ausgesucht. Dank der fast vierstündigen Hinfahrt sind die zweijährige Staubschicht und alle Spinnweben auf natürliche Weise entfernt worden. Bei der offiziellen Steuerübergabe hatte das Boot in der Junisonne seinen alten Glanz wieder.
Read more: Charlotte Hoffmann holt dreimal Gold für den Verdener Ruderverein
Nach zweijähriger Coronapause konnten sich die Mitglieder des Verdener Rudervereins erstmals wieder zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung im Bootshaus treffen.
Neben der Berichterstattung für die Jahre 2020 und 2021, in denen der Sportbetrieb teilweise ganz zum Erliegen kam, standen die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.
Endlich ist es wieder soweit, mit der ersten offiziellen Veranstaltung
dem Anrudern eröffnet der Verdener Ruderverein seine Rudersaison.
Mit 5 Booten und 21 Personen ging es traditionell von Rethem 31 Kilometer stromab nach
Verden und das bei bestem Wetter.
Verden, den 22. September 2021
Email an Ingrid
Vergangene Woche erreichte mich eine Email mit der Frage: „Hast Du Lust uns am Sonntag zu Steuern? Wir wollen zum Intscheder Wehr rudern und würden uns freuen, wenn Du steuerst. Für Kaffee, Brötchen und Stühle sorgen wir.“
Und ob ich Lust hatte. Ich war lange nicht im Boot, rudern gehst gar nicht, aber steuern? Wird wohl klappen.
Pünktlich 8.30 Uhr Treffen am Bootshaus. Judith und Klaus-Uwe waren schon da; das Boot wurde zu Wasser gelassen und los ging es. Auf der Aller gab es Gegenverkehr. Dietschen und Axel kamen schon von ihrer sonntäglichen Tour zurück. Respekt!
Wenn man mehr als 20 Jahre die Aller abwärts nicht mehr gefahren ist, weiss man erst, wie schön die Landschaft ist.
Im VRV wird nicht nur gerudert. Andere sportlichen Aktivitäten sind Bestandteil des Vereinsleben wie zum Beispiel Radfahren, Laufen und eben auch Skifahren.
Gerd Stäcker erhält die goldene Ehrennadel des Deutschen Ruderverbandes
Die Einschränkungen der letzten Monate im Sport- und Trainingsbetrieb sind auch an den Verdener Ruderinnen nicht spurlos vorbei gegangen.
So richtig auf Schlagzahl sind die Aktiven des VRV seit März 2020 nicht mehr gekommen. Nationale Regatten und Breitensportangebote mussten abgesagt werden. Die Ausfahrten auf der Aller waren zeitweise auf das Rudern im Einer und im Zweier beschränkt, der Sportbetrieb in den Trainingsräumen war zum Teil geschlossen.
Um das Vereinsleben zu aktivieren, hat der Vorstand am Sonntag, den 18.07.21 zu einem Treffen der Mitglieder im Garten des Bootshauses eingeladen. Dabei konnten auch die Ehrungen für 2020 vorgenommen werden.
Erfreulich für den VRV ist, dass 16 aktive Sportlerinnen ihr Fahrtenabzeichen für 2020 erreicht haben. Hierfür ist eine bestimmte Ruderkilometerleistung nach den Vorgaben des Deutschen Ruderverbandes (DRV) nachzuweisen.
Zum ersten Mal gelang das Helga Lohmann und Rainer Schmidt. Herausragend war einmal mehr das Ergebnis von Dieter Meineke mit 6510 KM im Jahre 2020. Diese Spitzenleistung wurde mit dem „VRV Kilometerfresserpokal“ gewürdigt. Meineke kann aber eine weitere Besonderheit nachweisen. Seit Mai des Jahres hat er zum zweiten Mal den Erdball rudernd umrundet. Hierfür wird ihm 2023 der Äquatorpreis des DRV verliehen.
Zum 45. Male hat Lothar Liebig sein Fahrtenabzeichen absolviert und erhielt dafür eine Auszeichnung. Meineke und Liebig zählen damit zu den erfolgreichsten Wanderrudersportlern in Deutschland.
Wanderruderwart Jörg Voss überreichte den geehrten Sportlerinnen die Ehrenabzeichen und Urkunden.
Der erste Platz für den fleißigsten Sportler der Winterchallenge 2002/21 konnte vom Organisator John Boyt an Eckhard Raake übergeben werden.
Der 1. Vorsitzende Uwe Hollmann freute sich besonders einer Reihe von Mitgliedern für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit danken zu können. Die silberne Ehrennadel des Vereins für 25 Jahre erhielt Stephan Hollmann, mit goldenen Abzeichen für 40 Jahre Verdener Ruderverein wurden Hannelore Heider, Ralf Hollmann, Brigitte und Klaus Oehmichen und Fritz Stern ausgezeichnet.
Bereits 50 Jahre gehören dem Verein Petra Meineke, Dr. Sönke Wolters und Gerd Stäcker an.
In seiner Laudatio über Gerd Stäcker stellte Hollmann die besonderen Verdienste des Ehrenmitgliedes für den Verdener Ruderverein heraus. Stäcker erwiderte, dass die Anzahl der Ehrenabzeichen für ihn unmaßgeblich ist. Entscheidend ist die Gestaltung eines aktiven Vereinslebens und kündigte an, dafür seinen Beitrag leisten zu wollen, solange es ihm möglich ist.
Damals vor…
40 Jahren, wenn einem ein Hochwasser angeboten wird, das einen „zwingt“ die anstehenden Schulaufgaben als sekundärwichtig und eine perfekte Rudertour auf dem „Verdener Meer“ als ein Muss einzustufen.
Die Abrechnung der Arbeitsstunden 2020 ist fertiggestellt.
Liebe aktive Ruderinnen und Ruderer des VRV.
Auf der Beschlussgrundlage zur niedersächsischen Corona Verordnung, kann der Ruderbetrieb auch weiterhin nicht vollständig aufgenommen werden.
Die lange Pause und Ungewissheit wegen der Covid-Pandemie waren im vergangenen Herbst vorerst zu Ende. Dadurch konnten die Trainingsgruppen wieder – natürlich mit Beachtung der Regeln und besonderer Vorsicht – auf der Aller rudern.
Liebe Mitglieder des Verdener Ruderverein
Ab heute befinden wir uns mindestens bis zum 10.01.2021 im „Lockdown“. Eine schwierige Zeit so kurz vor den Weihnachtsfeiertagen und ein besonderes Jahr das wir irgendwie zu überstehen hatten. Für alle Sportvereine gilt nach wie vor der eingestellte Sportbetrieb, mit den bekannten Ausnahmen für den Individualsport. Für die Ruderinnen und Ruderer im VRV heißt das, rudern im Einer und maximal mit Personen aus zwei Hausständen im Zweier ist möglich. Ein Wintertraining in unseren Trainingsräumen findet auch weiter nicht statt. Individualsport auf dem Ergometer im Freien (vgl. Hygieneplan) ist noch möglich.
Liebe Mitglieder des VRV.
Die aktuell gültigen Verordnungen lassen es leider nicht zu, den Sportbetrieb im VRV
wieder gänzlich zu öffnen.
Wir müssen bis auf weiteres mit den Einschränkungen, die schon seit dem 02.11.2020
gelten, vorlieb nehmen.
Lediglich der Zeitraum wurde jetzt bis zum 20.12.2020 verlängert.
Bitte stellt Euch darauf ein, dass auch über den 20.12.2020 hinaus Einschränkungen zu
erwarten sind.
Bitte denkt im Winterhalbjahr, vom 15.11.20 bis 15.03.21, daran, beim Rudern Eure Schwimmwesten zu tragen.
Die traditionelle Route zum Abrudern 2020 von Rethem nach Verden musste kurzfristig abgesagt werden.
Wegen der gegenwärtigen Coronasituation im Landkreis Verden wurde der Sicherheit für die Sportler*innen und das Einhalten der gültigen Verhaltensregeln oberste Priorität eingeräumt.
Als Alternativprogramm gab es eine Ruderausfahrt zum Intscheder Wehr und zurück, in zeitlicher Staffelung, so dass es zu möglichst wenigen Kontakten unter den Teilnehmenden kam.
Read more: Abrudern 2020 und Bootstaufe des Dr. C.-H. Ernst mit Abstand
Mit vier Booten starteten die Verdener Ruder*innen am 19. September 2020 in das letzte Quartal des Jahres.
Unter Berücksichtigung der gültigen Coronaregeln hatten Ruderwartin Julia Wolters und Wanderuderwart Jörg Voss die Teilnehmenden in drei Vierer und einen Dreier verteilt.
Nach der gemeinsamen Busfahrt an den Ausgangsort konnte dort mit einem kräftigen Frühstück in den Tag gestartet werden. Mit Kaffee und Brötchen versorgt, gelang es –trotz des niedrigen Wasserstandes- ohne Problem die Boote auf die Aller zu bringen.
Bei spätsommerlichen Temperaturen und durchgängigem Sonnenschein war es eine echte Wonne die Aller abwärts zu rudern. Alle Mannschaften haben in ihrem Tempo und den notwendigen kleinen Pausen bis zum frühen Nachmittag das VRV Bootshaus erreicht.
Schnell wurde mit vereinten Kräften der „VRV- Sommergarten“ aufgebaut und die Kuchenspenden konnten an die Aktiven und Gäste gebracht werden.
VRV Vereinsaktivitäten in den Sommerferien
Lebendige Vereinsaktivitäten fördern und dabei die Coronaregeln einhalten, dass hat sich in den vergangenen Monaten als echte Gratwanderung erwiesen.
Nach dem absoluten Lockdown in den Monaten März und April des Jahres, konnte sehr vorsichtig mit den sportlichen Aktionen ab Mai wieder begonnen werden. Die Einhaltung der jeweils gültigen niedersächsischen Verordnungen, sowie die VRV Hygieneordnung immer vor Augen, haben die Mitglieder des VRV nach und nach das Bootshaus wieder belebt.
Natürlich sind die Kilometerleistungen von 2019 wohl nicht mehr zu erreichen und dennoch haben wir bis dato schon eine sehr gute Gesamtleistung errudert.
Allen voran stehen auch in diesem Jahr die Kilometer von Dieter Meineke ganz oben. Eine bemerkenswerte Disziplin und der gesunde Ehrgeiz den Äquatorpreis ein zweites Mal zu erhalten scheinen ein echter Antrieb zu sein.
Für 2019 ist Dieter Meineke auf den 11. Platz (von 68 Sportlern) der Vielruderer (4.000 KM +) mit einer Leistung von 6.756 km gekommen. In seinem Geburtsjahrgang steht er damit an zweiter Stelle. Dazu vom Vorstand herzliche Gratulation!
Unser Verein wird für 2019 auf Platz 17 von 81 Rudervereinen mit 81-150 Aktiven gelistet. Das ist ein sehr erfreuliches Abschneiden bei der Wanderruderabzeichen- und Fahrtenstatisik.
Für 2020 hat der DRV beschlossen die Anforderungen für die Fahrtenabzeichen zu halbieren. D.h., alle Sportler*innen müssen nur die Hälfte der Ruder- und Wanderkilometer bis zum 31.12.2020 errudert haben. Vielleicht ein Ansporn für die VRV´ler in den nächsten Monaten verstärkt in die Ruderboote zu steigen.
Eigentlich war alles anders geplant, als Eike die Zuckermäuse fragte, wer Lust hätte am Morgen zu rudern und anschließend gemeinsam zu frühstücken. Allerdings hatte er nicht bedacht, dass alle anderen keinen Urlaub haben oder sich nicht in Verden befinden, also kam zur Antwort von Julia: „Klar können wir rudern und frühstücken, nur sollten wir bei Sonnenaufgang starten! Ich muss ja noch zur Arbeit“. Nachdem Jens nachgeschaut hatte, wann denn nun Sonnenaufgang ist, wurde die Startzeit für den 22.07.2020 auf 5:30 Uhr festgelegt!
Read more: Rudern, bei Sonnenaufgang – wer hätte das gedacht?
Ich meine jetzt nicht den Roman des englischen Autor Eric Malpass und auch nicht den gleichnamigen Film aus dem Jahr 1968, sondern einfach mal frühmorgens zum Rudern auf die Aller.
Geschrieben von Tobias Rahenkamp am 31. März 2020 in Nachrichten
Die Corona-Krise lässt leider kein Training auf dem Wasser zu und so sind viele Sportlerinnen und Sportler durch ihre Vereine mit Ruderergometern ausgestattet.
Um das Training etwas abwechslungsreicher zu gestalten, stellt Matthias Helmkamp jeden Sonntag einen Trainingsvorschlag für die kommende Woche zur Verfügung.
Ergänzt wird das Ganze mit hilfreichen Youtube-Videos aus den Bereichen Mobilisation, Stabilisation und Koordination.
Read more: WhatsApp-Gruppe über den LRV Niedersachsen e. V. zu Trainingszwecken
Soll mein Kind rudern? Ist Rudern ein gesunder Sport? Mein Kind hat für sowas keine Zeit - Oder? Fragen ... und hier gibt's einige Antworten!
Rudern für Kinder und Jugendliche
Read more: Soll mein Kind rudern und mehr...bei unseren Bernkasteler Ruderverein 1874 e. V....
Am 21.2.2020 fand die Jahreshauptversammlung mit anstehender Neuwahl des Vorstandes im Vereinsheim des Verdener Ruderverein statt.
Read more: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Verdener Ruderverein
Wir schreiben Samstag den 08.02.2020.
7 Abenteurer auf Mission,
die legendäre Puddingtour zu absolvieren.
40km auf Aller, Weser und wieder zurück.
Ab sofort steht im Bootshaus ein kostenloses WLAN zur Verfügung.
Zur Nutzung einfach das WLAN „Verden.online“ auswählen, einmalig die Nutzungsbedingungen akzeptieren und dann kann losgesurft werden.
Es gibt Ruderkameraden wie Dietschen, die haben schon einmal die Erde umrundet. Er ist sogar dabei, das zum zweiten Mal zu schaffen.
Da sind Dominique, Meike und Marinus noch weit von entfernt. Aber gemeinsam wurde beschlossen, statt der Erde es mit Silvester zu versuchen.
So ruderten wir gemeinsam an Silvester bis Sonnenuntergang bei prächtigem Wetter, dank Klimawandel, die Aller und Weser hoch und runter.
Bei Sonnenaufgang im neuen Jahr 2020 war das Wetter leider nicht mehr so gut wie am Silvestertag 2019, aber die gute Laune und Zuversicht brachte uns durch den dichten Nebel in die richtige Stimmung, um auch 2020 ein hervorragendes Ruderjahr werden zu lassen.
M.P.
Auch in diesem Jahr machten sich 20 Ruderer in vier Booten auf dem Wasserweg von Rethem nach Verden, um sich auf 31 Kilometern bei leicht frostiger Temperatur noch einmal der letzten Herausforderung für 2019 zu stellen.
Aufgrund der sehr guten Organisation waren alle Teilnehmer um zehn Uhr auf Wasser und das sehr schöne Wintervergnügen konnte beginnen.
Alle Boote kamen mit guter Strömung, Sonnenschein und bester Laune am frühen Nachmittag wieder am Bootshaus in Verden an.
Da war doch noch was? Stimmt.
Der Sinn dieser Tour besteht natürlich darin, die Fahrt an der Gohbachmündung bei Flußkilometer 107,8 zu unterbrechen und eine heimische Lokalität aufzusuchen, um dort mal so richtig lecker Schnitzel zu essen.
In Eitze stießen noch 19 Nichtruderer dazu, die ebenfalls im „Kamin“ in netter Runde ein ordentliches Mittagessen genießen wollten.
Und dann war sie da, die tatsächliche Herausforderung dieser Fahrt.
Nach „Schnitzel satt“, sich nochmals in das Boot zu setzen und mit vollem Bauch die letzten drei Kilometer bis zum Vereinsheim zu rudern.
Aber auch diese Aufgabe wurde von allen gemeistert.
Read more: „Schnitzeltour 2019“- the same procedure as every year
Anlässlich der Vorstandssitzung vom 09.12.19 wurden nachfolgende Entscheidungen getroffen:
1. Ab 2020 werden alle Termine der Vorstandsitzungen in den VRV Terminkalender aufgenommen. Die nächste Sitzung ist am Montag, den 13.01.20 um 19.00 Uhr im Bootshaus. Dieses wird die letzte Sitzung des amtierenden Vorstandes vor der Jahreshauptversammlung am Freitag, den 21.02.20 19:00 Uhr sein. Weitere Sitzungstermine werden dann zeitnahe öffentlich gemacht.
Read more: Vorstand informiert anlässlich Sitzung vom 09. Dezember 2019
Der Termin war ja seit Anfang des Jahres bekannt, Ende November haben wir die Einladung mit den Regularien verteilt – 42 Anmeldungen lagen am 19.12. vor. Und die Liste der angebotenen Speisen versprach einiges.
Einige Absagen durch Krankheit sind leider unvermeidbar und auch nicht vorherzusehen; am Samstag um 19:30 Uhr waren 35 hungrige Gäste im dekorierten Clubraum versammelt. Nach einer kurzen Ansprache des 1. Vorsitzenden wurde dann das Buffet freigegeben; allerdings nicht ohne vorher das traditionelle 3 – fache Hipp Hipp Hurra auf den DRV, den VRV und uns anzustimmen.
Ruderernde sind ja als starke Esser bekannt – aber ein nach 45 Minuten leergefuttertes Buffet hatten wir bisher nicht erlebt. Aber wir hatten ja noch Wein im Lager und so verging die Zeit im Fluge.
Read more: VRV Winter Challenge 2019-2020 hat begonnen - Die zweite Million Meter ist geschafft
Die Fitnessgruppe des Verdener Ruderverein e. V. wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Weihnachtszeit!
Ergebnisse des ersten Zukunftstages im Verdener Ruderverein
Sich für seinen Verein einzusetzen, dafür sorgen, dass Bestehendes erhalten bleibt, oder einfach einmal gründlich „aufräumen“ kennen alle Mitglieder des VRV. Im Rahmen der Arbeitsdienste sind diese Aufgaben immer wieder neu zu erfüllen.
Am Samstag, den 23.11.19 ging es beim Arbeitsdienst erstmals um den Versuch, den aktuellen Stand in den verschiedenen Bereichen unseres Vereins zu erfassen und um Ideen, Visionen und Projekte für die Zukunft.
In der zweistündigen Arbeitseinheit haben über 30 Mitglieder miteinander debattiert, diskutiert, sich ausgetauscht, Ideen kreiert und auch ihre Wünsche und Vorstellungen zum Vereinsleben benannt.
Natürlich gab es auch eine Bestandsaufnahme zur „Ist-Situation“ und die Möglichkeit eigene Positionen abzugeben.
Konstruktive Kritik ist dabei ebenso willkommen gewesen, wie das Einsammeln von Veränderungsideen und die Übernahme von Verantwortung für spezielle Projekte.
Liebe Ruderfreunde,
zum Abstellen von Bootstrailern mit Booten auf Privatgrundstücken gibt es ein Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichtes. Das Abstellen von Bootstrailern mit Booten auf Privatgrundstücken in allgemeinen Wohngebieten ist demnach nicht statthaft. Die dem Urteil zugrunde liegende baurechtliche Vorschrift ist nicht neu. Bisher sind uns allerdings keine Probleme dieser Art bekannt geworden. Das wird vermutlich daran liegen, dass Städte, Kommunen und Gemeinden nur dann tätig werden, wenn sich ein Nachbar beschwert oder - wie in diesem Fall - ein offizieller Antrag gestellt wird.
Read more: Einige Informationen vom LRVN für interessierte VRV'ler
Die Wetterprognose war positiv, zum Start war es trocken und dann kam die Sonne auch noch durch. Und so legten 4 Boote bei Sonnenschein ab zur Fahrt zum Streek; das Umsetzen am Wehr Intschede wurde anstrengend – die Boote mussten zum Wasser getragen werden; das WSA Verden hatte die Lore bereits für die im Frühjahr 2020 beginnenden Bauarbeiten eingelagert! Die nächsten Jahre werden wir wohl schleusen müssen, die Bauarbeiten werden dauern!!
Alle 4 Boote fanden einen guten Liegeplatz auf der 1. Sandbank bei der DLRG – Station, die Mannschaften und die Fußgänger genossen ab 11:30 den Glühwein bzw. Punsch. Erika hatte wieder Alles super vorbereitet und wir waren dieses Mal auch wieder vor Ankunft der Boote mit den Getränken auf der Sandbank; so haben wir die Wartezeit bis zum Essen um 13:00 Uhr im Sonnenschein mit wärmenden Getränken gut überbrücken können.
In der Gaststube warteten die eingedeckten Tische auf uns; Getränke wurden geordert und geliefert und dann kamen die gebratenen Gänse mit Beilagen in wahrlich ausreichender Menge auf den Tisch.
Nachfolgend Anschreiben und Anmeldebogen zur Information. Bei Interesse am Erwerb der "JugendLeiterCard" bitte den Vorstand ansprechen. Verein(t) macht Spaß und hier lernt ihr alles, was als Jugendleiter wichtig und nötig ist!
Vier Boote waren am Samstag nach dem allgemeinen Ruderbetrieb schnell abgeriggert und verladen, der Bus war bestellt – das Wetter war sehr durchwachsen und die Vorhersage stimmte uns nicht positiv.
Am Sonntag fuhr der Bus wie geplant ab 08:30 vom Burgberg nach Rethem. Rolf war mit dem Bootstransporter schon vorgefahren. Der Wasserstand war nach dem langen Niedrigwasser wieder normal und um 10:00 Uhr waren alle Boote auf Wasser.
Bis auf den teilweise kräftigen Gegenwind war das Wetter erheblich besser als angekündigt, die Temperatur noch angenehm und sogar die Sonne zeigte sich des öfteren. Mit guter Strömung und bester Laune ging es zügig ohne große Pausen Richtung Bootshaus. Eine von allen Besatzungen geplante Sanitärpause im Hafen Westen scheiterte wg. fehlender Stege und dem vielen Schlamm im Hafen – aber es gibt ja genügend Sandbuchten an der Aller.
Gerne sind Birgit, Brigitte, John und ich einer persönlichen Einladung unseres Nachbarvereins RV Hoya zur Einweihung der neuen Terrasse und der Taufe von 3 Rennbooten am 19.10.2019 gefolgt.
Sogar das Wetter hatte ein Einsehen - zur Taufe hörte der Regen auf und die Sonne zeigte sich.
Read more: Einweihung der Terasse des RV Hoya und Taufe von 3 Rennbooten am 19.10.2019
Unter dem Titel "Drei Tage - drei Flüsse" wurden wir in Verden eingeladen nach Hann-Münden. Für uns war dies das erste Mal mitrudern beim Niedersächsischen Wanderrudertreffen. Das Ruderwochenende fing am Donnerstagabend, den 3. Oktober, im Ruderklub bei einem gemütlichen Grillen an. Auch Rüdiger, Erika und Lothar waren aus Verden angereist.
Der Ruderverein Hann-Münden liegt hervorragend im Weser Bergland zwischen Werra, Fulda und Weser. Bei der Anreise waren wir überrascht, dass der Verein über vier Bootswagen mit teils neuen Rennbooten von Empacher und Filippi verfügte. Es stellte sich heraus, dass Hann-Münden die Rennboote für die Nationalmannschaften von China und Australien bis zur neuen Rudersaison 2020 in Europa lagert!
Aber zurück zum Wanderrudern. Die heißen Sommer waren dafür verantwortlich, dass leider auf der Werra nicht gerudert werden konnte. Deshalb sind wir am ersten Tag von Hann-Münden über die Fulda nach Kassel gerudert, auf dessen Weg wir drei Schleusen passieren mussten. Unterwegs aussteigen aus dem Boot war schon abenteuerlich genug und dazu mussten wir alle Pausen draußen im Freien (im strömenden Regen) durchhalten, was die Stimmung teilweise ein wenig getrübt hat. Völlig nass kamen wir am Ende des Tages zum Bootshaus zurück. Am nächsten Tag, wieder frisch und munter, ruderten wir die Boote aus Kassel über die Fulda zurück. Diesmal hatten wir hin und wieder etwas Sonnenschein, unter der wir die schöne Landschaft genießen konnten!
So hatten wir in den ersten zwei Tagen hin und zurück 55 KM abgelegt. Dies war jedoch nur der Anfang, als wir hörten, dass es am Sonntag, den 6. Oktober, an einem Tag 55KM über die Weser zurück zu legen galt. Für diese Strecke hatten sich die Verdener vorgenommen einmal alle zusammen zu rudern und zwar in der Barke!
Read more: Vereinswochenende RR HVL + VRV am 20. bis 22. September 2019
Im Sommer 2005 haben einige VRV-Mitglieder US BARKE samt Trailer erworben und dem Verein gespendet, seither ist dieses Schiff Vereinseigentum.
Read more: 14. Sponsorenfahrt mit US BARKE am Samstag, 14.09.2019
Die Ergebnisse der diesjährigen Ruder Weltmeisterschaft im Oberösterreichischen Linz-Ottensheim sind schon weit verbreitet. Ich möchte aber, als Zuschauer des wichtigsten Termins im Ruderkalender, einige persönliche Eindrücke mit Euch teilen.
Schon bei der Ankunft in unserem Hotel in der Linzer Innenstadt, haben wir überraschend festgestellt, dass die deutsche Achtermannschaft, sowie die Skullmannschaft der Frauen und unsere große Hoffnung im Einer, Oliver Zeidler, im gleichen Hotel residierten. Wir konnten sie über die nächsten Tage mit großer Neugier beobachten. Die Teammitglieder waren sehr auf sich und das Rudern fokussiert und viel Kommunikation mit der Außenwelt gab es von deren Seite nicht.
Diese jungen Menschen, die teilweise schon Weltmeister sind, haben in ihren jungen Jahren durch harte Arbeit etwas erreicht, wovon die meisten von uns nur träumen können. Ich fragte mich, ob ich in deren Alter mein Potential komplett ausgeschöpft habe?
In vergangenen Jahren ruderte die Dienstags - Altherren - Gruppe, traditionsgemäß, im Sommer eine schöne Puddingtour. Dazu gehörte auch ein Aufenthalt am Streek zum Pfifferlingsessen.
In diesem Jahr war die Tour von einigen bisher unzumutbaren Veränderungen geprägt!
Die Mannschaft: Davon kann „Altherren“ nicht mehr die Rede sein, sondern „Jeder, der am Dienstag nicht zum Dienst antreten musste“. Rüdiger, Dieter, Peter, John, Marinus, Dominique und Maike waren mit dem Kessler und Wolters unterwegs.
Die Strecke: Weil momentan nachmittags in Langwedel nicht geschleust wird, musste eine andere Route ausgesucht werden. Also, der erste Abschnitt wie gewohnt zum Wehr und von da aus zurück auf der Weser zur Anlegestelle, im Schatten des majestätischen Kieswerkbaggers, in Höhe Hutbergen. Für Einige ein bisher unerforschtes Gewässer!
Read more: Traditionelle Pfifferlingstour der Altherren mit dynamischen Veränderungen!
Julia, Sintje, Eike und Jens hatten sich in diesem Jahr die „Königsstrecke“ ausgesucht, um mit den Topathleten der Läuferwelt die Innenstadt von Verden in ein Sportevent zu verwandeln.
Unter dem Applaus von unseren Dauerfans an bekannter Stelle, zeigte unser Quartett eine hervorragende Teamleistung und liefen unter dem Jubel der Zuschauer am Ziel vor dem Verdener Dom als geschlossene Mannschaft ein.
Kompliment.
Im November 2018 bekamen wir die Einladung vom Wanderruderwart des RC Tegelort – das ist ja seit Jahren unser Zweitverein – für 2 Restplätze auf der Wanderfahrt mit dem Kirchboot um den Bodensee über Pfingsten 2019 mit Standquartier in Konstanz. Lange überlegen mußten wir nicht – so ein Angebot gibt es selten. Alle Formalitäten waren schnell geregelt; die komplette Organisation wurde wie gewohnt von Sabine & Heinz Cordes souverän angewickelt. Da eine Reise für 6 Tage zum Bodensee etwas aufwändig ist, haben wir in Lindau noch für 9 Tage ein Ferienappartement gesucht und gefunden.
Read more: Pfingstwanderfahrt Bodensee vom 5. - 12. Juni 2019
Das Datum stand für den 18.Mai fest und die Wetterprognose war gut.
Besser konnten wir es nicht haben, bei strahlendem Sonnenschein hatten sich die Mitglieder des Verdener Ruderverein ins Zeug gelegt und für mögliche Besucher und Interessierte Gelegenheiten geschaffen, sich über den Rudersport zu informieren.
Im Gegensatz zum letzten Jahr konnten das ganze Event über den gesamten Zeitraum im Freien bei strahlender Sonne stattfinden.
Ruderinteressierte konnten Selbsterfahrungen im Boot auf der Aller unter fachkundlicher Aufsicht sammeln. Auf dem Ruderergometer konnte festgestellt werden, wie lang doch 500 Meter werden. Diese Erfahrung konnte ein französischer Austauschschüler, aktuell in Verden als Gast, ausprobieren. Seine Urkunde mit eingetragenem Ergebnis konnte er als Trophäe mit nach Hause nehmen.
Wer sich nicht sportlich betätigen wollte, genoss einfach bei Kaffee und Kuchen das tolle Wetter und die nette Atmosphäre auf dem schönen Vereinsgelände an der Aller.
Read more: Das war unser diesjähriger Tag der offenen Tür 2019
Im vergangenen Jahr musste die VARA witterungsbedingt verkürzt erstmalig in Rethem gestartet werden, In diesem Jahr war der Wettergott uns besser gesonnen; zumindest kein Regen und Hagel waren angesagt - und später kam sogar die Sonne durch.
Die Boote haben wir gleich im Anschluss an die Bootspflege nach dem Anrudern verladen, der Bus war bestellt und alle Fragen – trotz Aushang und Informationen auf unserer website – wurden erneut und mehrfach beantwortet – ja, wir treffen uns um 08:00 am Bootshaus und um 08:10 fährt der Bus ab Krankenhaus.
Der Ruderclub Stolzenau hatte 3 Mannschaften gemeldet, von den anderen angeschriebenen Vereinen keine Reaktion. Daher werden wir die 46. VARA am 1. Mai 2020 intern und mit den Stolzenauern fahren.
Hartmut Wrede hatte uns seinen neuesten Bus geschickt, jeder der 20 Ruderer ( Antje + Hartmut vom WSV Wildeshausen und 18 VRV'ler ) hätte eine eigene Bankhaben können.
Eigentlich ist die Saison schon 117 Tage alt und der ein oder andere Kilometer gerudert, aber heute wurde sie nun offiziell durch 18 Ruderer in 4 Booten eröffnet.
Es ging wie gewohnt die Aller von Rethem stromabwärts zum Verdener Ruderverein über 31 Kilometer hinunter.
Das Wetter versorgte die Teilnehmer von oben, wie von unten mit genug Wasser, so dass ein schnelles Vorankommen gesichert war.
Wir hatten im Ruderverein schließlich noch einiges vor.
Zwei Teilnehmer hatten die Bezeichnung Wassersportler jedoch zu wörtlich genommen und die Temperatur unseres Hausgewässers gleich mit vollem Körpereinsatz für den Monat April ermittelt.
Liebe Ruderkameradinnen und Ruderkameraden,
der Start in die neue Rudersaison ist bereits für viele Vereine erfolgt oder steht unmittelbar bevor.
Damit Sie entsprechend planen können, hier der Termin für die Regatta in Hameln:
57. Klüt-Ruder-Regatta in Hameln
Samstag, 31. August 2019
15 Ruderer ließen es sich nicht nehmen, bei schönstem Sonnenschein an dieser
Jubiläumsveranstaltung teilzunehmen.
Anders als in den letzten Jahren hatte sich alle Bootsmannschaften die Silberstrecke über
55 Kilometer von Hodenhagen vorgenommen.
Zwischen insgesamt 503 Teilnehmers, darunter waren auch zwei weitere Ruderboote von der
ASS Nienburg, ging es für alle bei guter Strömung und dem schon erwähnten perfektem
Frühlingswetter die Aller hinunter.
Die Goldstrecke von Celle allerabwärts über 112 Kilometer wagten in diesem Jahr 30 Teilnehmer.
Read more: 40zigste Hochwasserrallye des Wassersportverein Verden
Read more: Der Vorstand informiert: überarbeitete Satzung ist online
Der diesjährige Herrenabend wurde völlig ohne Hintergedanken im Oktober 2018 für den 8. März 2019 festgeschrieben.
An den Weltfrauentag haben wir dabei wirklich nicht gedacht; als in Berlin der 8. März sogar zum Feiertag ernannt wurde, konnten wir diesen Termin nicht mehr ändern.
Also haben wir im Bootshaus ganz normal wie jedes Jahr im März um den 13. herum mit 55 Teilnehmern lecker Hering in allen Variationen genossen, dazu Getränke nach Wahl.
Es war ein sehr schöner Abend nach einvernehmlicher Aussage aller Anwesenden.
Das Team vom Akzent Hotel Höltje und Rüdiger hatten diesen traditionellen Abend wie gewohnt perfekt vorbereitet.
Wie in den Vorjahren endete der Herrenabend am 9. März vor dem Tresen mit
der Gewissheit – im März 2020 gibt es wieder Fisch im VRV.
Hier einige Eindrücke des Abends:
Vor wenigen Tag hat Uli Wiebe dem Vorstand mitgeteilt, dass er aus persönlichen Gründen seine Funktion als VRV Trainer und als Ruderwart nicht weiter ausüben wird.
Insgesamt haben sich 31 VRV ' ler angemeldet, durch Montezuma's Rache leider reduziert auf 29 Teilnehmer – 17 Rudernde, darunter unser Gast Guilio Carini vom LIRC aus Luxemburg; 5 Wandernde und 7 Essende.
Am Freitag haben wir 2 Vierer+, einen Dreier + und einen Dreier - verladen, die Wetterprognose war nicht ganz so schlecht und der Wasserstand in der Aller ist, nach monatelangem Niedrigwasser, wieder normal. Der Bus war geordert, die Wandernden wurden über den Abmarschzeitpunkt ab Bootshaus informiert – somit alles geregelt! Der Wetterbericht für Samstag war dann nicht mehr so positiv, aber – es blieb trocken bis zum Schluss, sogar die Sonne blitzte ganz kurz durch die grauen Wolken. Pünktlich um 08:30 fuhr der vom Chef Hartmut Wrede persönlich gesteuerte Bus los, ich war mit dem Transporter vorgefahren. Abladen, aufriggern etc. ist Routine, die Bootseinteilung von Inken & Jens wurde ohne Widerspruch akzeptiert. Strömung war gut, Stimmung auch, Wind weniger – aber es blieb trocken.
Die Jahresterminplanung für 2018 wurde Anfang Januar verteilt, im November wurde die Einladung mit den Zusagemodalitäten verteilt. Zum Meldeschluss lagen 48 Zusagen vor sowie eine schon auf dem Papier erkennbare leckere Zusammensetzung des Buffets.
Klaus hatte das Bootshaus weihnachtlich dekoriert, den Buffettisch in die Mitte gerückt und der Tisch bog sich. Wir waren 44 hungrige VRV'ler und haben es erneut geschafft, das Buffet wieder nahezu komplett abzuräumen. Ruderer sind auch als starke Esser bekannt!
Um 19:30 Uhr waren alle da und hungrig. Eine kurze Rede wurde überwiegend nicht vom Blatt gelesen und 8 Mitglieder für langjährige Treue zum VRV geehrt:
> für 25 Jahre: Carsten Siemke
> für 40 Jahre: Ursula Giethmann, Helmut Müller-Kressin;
die beiden Jubilare waren anwesend und bekamen die Goldene VRV-Nadel angeheftet.
> für 50 Jahre: Lothar Liebig, Axel Seevers, Klaus Probst
> für 65 Jahre: Jürgen Mackensen, Alfred Klinker
Der Termin für das traditionelle Abrudern wurde ja bereits im Januar mit der Terminplanung für das Jahr 2018 annonciert; an diesen Termin wurde Ende September per Rundmail, auf unserer website und per Aushang am Infobrett mehrfach erinnert – leider haben sich nur 22 Ruder*innen bei unserer Wanderruderwartin per Mail angemeldet bzw. sich in die Liste eingetragen.
Am Samstag wurden 6 Boote verladen – 3 x 4+, 2 x 2+ und 1 x 2-; der Bus war bestellt, das gemeinsame Mittagessen im Boosthaus vorbereitet – danke Anne und Fritz – und die Wetterprognose war für die Jahreszeit auch gut. Aber nach diesem Sommer haben wir auch nichts anderes erwartet.
Sonntag um 08:30 war Abfahrt und die Boote waren vor 10:00 Uhr auf der Aller mit niedrigem Wasserstand, es gab einige neue Sandbänke auf der Strecke zu sehen, auch die Packlage aus Wasserbausteinen war sehr gut erkennbar.
Read more: Abrudern am Sonntag, 21.10.2018 – offizielles Ende der Rudersaison
Read more: Am 19.08.18 feierte unser Ruderkamerad Bodo Witte seinen 90. Geburtstag
Auch in diesem Jahr machte der Verdener Ruderverein für die Allgemeinheit seine Türen auf.
Der diesjährige Termin dafür musste aus organisatorischen Gründen in die spätere Saison gelegt werden.
Dass nach einer langen Sonnen-und Trockenperiode genau an diesem Tag mit Sturm und Schlagregen zu kämpfen war, war ganz einfach Schicksal.
Ein Ruderboot war bei diesen schnell wechselnden Wetterbedingungen nicht auf das Wasser zubringen, dafür konnten sich aber Besucher, wie auch Vereinsmitglieder im Segwayfahren auf dem Waschplatz versuchen.
So langsam trudeln am Freitagnachmittag die Frauen im Verdener Bootshaus ein, die einmal Luftmatratze mit Vollpension gebucht haben.
Zur Lehrwanderfahrt für Frauen lud der Landesruderverband Niedersachsen ein.
Unter der Leitung von Elke Proksch-Boller fühlten sich alle elf Teilnehmerinnen gleich sehr wohl. Zu Beginn bekamen wir eine Führung durch das Bootshaus mit hilfreichen Tipps, welcher Raum wohl der kühlste und dunkelste sei, denn das Wochenende versprach heiße Temperaturen.
Nach dem Abendessen ging es gleich an die Arbeit. Theorie stand auf dem Plan. Was wollen wir lernen? Der Lehrgang soll die Teilnehmerinnen in die Lage versetzen, verantwortungsbewusst als Obfrau eine Rudermannschaft auf eigenem oder fremdem Gewässer zu führen. Verantwortung im Ruderboot, Boote steuern und führen, Staustufen, Verkehrsregeln, Ruderbefehle, Boote und Zubehör.
Read more: Lehrwanderfahrt für Frauen in Verden vom 08.-11.06.2018
Grundsätzlich sind Leichtathleten ja eher mit dem Element Erde verbunden. Laufen, werfen und springen bedeutet immer, irgendwie komme ich, oder mein Sportgerät, wieder am Boden an. Entscheidend jedoch ist, wie schnell, weit oder hoch war die Übung.
Das wird beim LAV regelmäßig trainiert. In der „Trainingsgruppe Senioren“ treffen sich zweimal wöchentlich ein Dutzend Frauen und Männer unter der Regie von Trainerin Birgit Schwers, um ihre körperliche Fitness zu erhalten, aber auch um an Wettkämpfen auf Kreis- und Bezirksebene teilzunehmen. Sprint, Hochsprung, Kugelstoßen u.v.m. stehen dabei auf dem Trainingsplan. Im laufenden Jahr gibt es bereits eine ganze Reihe von Meister*innen in den jeweiligen Altersklassen und in der laufenden Saison werden weitere Herausforderungen folgen.
Eine Abwechslung zum Routinetraining im Stadion stellte da der erste Kontakt mit dem Element Wasser im Ruderboot dar.
Am 25.06.18 trafen sich die sportlichen, leichten Athleten am Bootshaus im VRV. Im Gigboot konnten die ersten Ruderkilometer auf der Aller erprobt werden. Nach kurzer und knapper Einweisung wurden zwei Doppelvierer und ein Doppelzweier zu Wasser gebracht und schon ging es los.
12 Ruderinnen aus allen Ecken Niedersachsen und Bremens fanden sich in der Zeit vom 08.-10.06.18 zu o.g. Veranstaltung im Bootshaus des VRV ein.
In Regie von Elke Proksch-Boller wurde Rudertheorie und -praxis in einer sehr guten Mischung an die teilnehmenden Ruderinnen weitergegeben.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Tagestour von Verden über das Wehr in Intschede nach Achim und zurück über die Schleuse und den Kanal in die Reiterstadt.
Nach dieser schweißtreibenden Aktion bei 32 Grad und Sonnenschein war selbst das Ruhelager auf der Luma im Bootshaus ein Genuss. Näheres demnächst in einem Bericht von den Teilnehmerinnen.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Elke und Anne und weitere Helfer, die zum besten Gelingen beigetragen haben.
Diese Regatta wird seit 9 Jahren als Sprintregatta mit großem Erfolg von der Rudergesellschaft RG HANSA durchgeführt. Teilnehmer waren zum wiederholten Mal Mitarbeiter des Ingenieurbüros Born & Ermel aus Achim, die Vorbereitung für die Benefiz Regatta am Sonntag dem 10. Juni 2018 lief wie im Vorjahr auf der Aller beim VRV.
Unter Anleitung von André Hoffmann, Jonas Wiebe und Julia Wolters trainierten 8 Kolleginnen und Kollegen - einige hatten noch nie in einem Ruderboot gesessen - an 3 Freitagen in Gigbooten für diese Regatta in Hamburg; bei einer Trainingseinheit durfte ich ebenfalls ein Boot steuern. Mit viel Engagement und Ehrgeiz wurde in wechselnder Besatzung das Rudern schnell gelernt bzw. optimiert; ab der 2. Einheit dann mit mehreren Starts über die Sprintstrecke trainiert – den beiden Teams wurde nach dem letzten Training von den Ausbildern mindestens ein Gruppensieg in Aussicht gestellt.
Während derzeit in Russland mit dem „Adler“ auf der Brust um Punkte bei der Vorrunde der Fußball WM gerungen wird, stellten sich die VRV Master und Masterinnen mit dem „Nagelkreuz“ auf der Brust den 4,5 Kilometern beim diesjährigen Stadtlauf.
Bei besten Wettervoraussetzungen traf sich das Team pünktlich vor dem Start bei der Fa. Witte in der Fußgängerzone. Seit Jahren sind Freya und Carmen Witte Förderer und Sponsoren für die VRV Ruder*innen beim Rennen durch die Reiterstadt. Getränke, Umkleidekabine, Starvorbereitungen finden also im Kinderparadies statt. Herzlichen Dank an die Witte- Frauen für diese Engagement.
Kurz vor dem Start kam dann von interessierten Konkurrenten die unvermeidliche Frage zum Dress der Verdener Ruder*innen. Ob wir denn mit dem Kreuz auf den enganliegenden Einteilern ein christlicher Club sind? Nach kurzer Aufklärung der Wappenfrage, konnte es dann aber auf die Strecke gehen. Und hier war sofort erkennbar, dass so mancher Sportler ein Tempo an den Tag legte, als wäre der „Teufel hinter dem Weihwasser“ her.
Für das Gros der Crew der Wassersportler ging es aber um die gemeinsame Streckenbewältigung, den Spaß und das Gemeinschaftsgefühl. Unter dem Jubel der VRV Fans und aller Zuschauer wurde „Hand in Hand“ das Ziel erreicht.
Eine großartige Leistung! Auch die VRV Teilnehmer*innenzahl hat sich, Dank Axels intensiver Werbung, mehr als verdoppelt. Jetzt soll dieses „Siegergefühl“ mit ins Boot genommen werden und möglicherweise einen gemixten Achter über die Aller flitzen lassen. Motivationsschübe sind immer willkommen. 2019 sind wir wieder dabei, wenn in der Verdener Innenstadt gelaufen wird. Vielleicht sogar bei der 10 Kilometer Herausforderung. Wir dürfen gespannt sein.